Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach europa und 16. Jahrhundert hat nach 1 Millisekunden 279 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0614, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Jahrhundert auch Spanien, als ein Zweig des französischen Königshauses hier zur Herrschaft kam. Spanien hatte im 16. Jahrhundert, dank seiner reichen Kolonien, sich zur Stellung einer Weltmacht erhoben und eine Folge davon war auch die Entwickelung
2% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
d) Spanien 502 Die Malerei des 16. Jahrhunderts a) Italien 507 b) Deutschland und die Niederlande 570
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
601 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft zur See und somit im Welthandel ging schon zu Ende des 16. Jahrhunderts für Spanien verloren, und zwar war es England, das sich anschickte, dieses spanische Erbe zu übernehmen. Wohl
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
543 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Giorgione. Von Giorgione sind nur wenige Werke vorhanden, die zweifellos von ihm stammen, diese genügen aber vollständig, um ihm seine Stellung unter den ersten Meistern der Malkunst zu sichern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
115 Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines). Stämme bevölkern England und das nördliche Rußland, die Mauren Spanien, und die Slawen breiteten sich im heutigen Ostpreußen, in Österreich und Rußland aus, wogegen später deren Gebiete zum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
567 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. dem Standpunkte der reinen Farbenkunst. Von dem führenden Meister unterschieden sie sich jedoch durch Eigenheiten, welche zugleich als starke Gegensätze zwischen ihnen selbst erscheinen. Tintoretto suchte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
598 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Zustände des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine kurze Schilderung der Zustände dieser Zeit muß ich wohl zum Verständnis hier einflechten und dabei auf das 16. Jahrhundert zurückgreifen. In den Jahren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0323, von Lambert bis Lamme Öffnen
ersten Bilder, für welches er 1836 die goldne Medaille erhielt, war ein Familienstück aus dem 16. Jahrh.; später malte er Genrescenen sowohl aus frühern Jahrhunderten wie aus dem jetzigen Volksleben, unter denen wir nur die Vaterlandsliebe des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933, Europa (Bevölkerung) Öffnen
Jahrhundert in den einzelnen Staaten Europas gibt folgende Tabelle Aufschluß: ^[Leerzeile] Areal und Bevölkerung der europäischen Staaten. Staaten, nach der Bevölkerungsdichtigkeit geordnet Areal QKilom. Bevölkerung jährliche Zunahme in Prozenten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
. Auf dieser vierjährigen Reise entdeckte er die von ihm erfolgreich verwerteten venezianischen Gesandtschaftsberichte. Die Resultate seiner Forschungen legte R. nieder in den Werken: "Fürsten und Völker von Südeuropa im 16. und 17. Jahrhundert" (1. Bd
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 000 4 301 150 III. Europäische Kolonien . 2) Englische Besitzungen. Flächen- Warenumsatz a. Kolonien inhalt im in in qkm Jahre Mill. M. Gambia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 690 1892 6,5 Sierra Leone
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0610, von Katechu bis Katechumenen Öffnen
eingeführt, mehr als 400mal aufgelegt, endlich aber nach Aufhebung des Jesuitenordens von dem K. des Abtes Felbiger verdrängt wurde. Einen Neudruck von 14 der ältesten deutschen Katechismen enthält Moufangs "Katholische Katechismen des 16. Jahrhunderts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0072, Handel (im 16.-18. Jahrhundert) Öffnen
72 Handel (im 16.-18. Jahrhundert). nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
.-Tons Besatzg. Schiffe von Eisen 205 149702 2843 683 453076 15366 888 602778 18209 Holz 3115 674975 20619 10 667 73 3125 675642 20692 Holz und Eisen 7 6112 104 1 171 16 8 6283 120 ^[Leerzeile] Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
. Einen, wenn auch nur sehr rohen Versuch, die Größe des Erdumfangs zu bestimmen, die erste Gradmessung in Europa, machte in Frankreich bereits 1525 Fernel. Die Lehre von der wahren Bewegung der Himmelskörper im Weltraume, welche im 16. Jahrh
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
sind, nennen wir nur als die bedeutendsten: das Sakramentshaus der Lorenzkirche in Nürnberg, das Sebaldusgrab, Rathaushalle in Braunschweig mit Staffage aus dem 16. Jahrhundert, das hohe Chor des Doms zu Augsburg, das Mittelschiff desselben Doms
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
Wucht von allen europäischen Ländern Rußland allein auf sich nehmen mußte und über drei Jahrhunderte ertrug. Kaum erhielten sich spärliche Reste der Kultur in den vom byzantinischen Einfluß beherrschten Klöstern, und auch nach der Befreiung von den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
maurischen Staates, Granada, auch Navarra und Neapel gerieten unter die Botmäßigkeit des arragonischen Königshauses und schließlich brachte diesem die Entdeckung Amerikas eine neue Quelle der Macht. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts schickt sich Spanien
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
568 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Bild fesselt jedoch mehr durch das kühne Kunststück: die Gestalt des Heiligen kopfüber vom Himmel herabstürzend darzustellen. Eines verstand Tintoretto immer, auch dort, wo er auf Maßhalten, Schönheit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
911 Deutschland (Litteratur zur Geschichte). K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
. Aufl., das. 1882), Karl Grün ("K. des 16. Jahrhunderts", das. 1872), J. J. ^[Johann Jakob] Honegger ("Grundsteine einer allgemeinen K. der neuesten Zeit", das. 1868-1874, 5 Bde.; "Kritische Geschichte der französischen Kultureinflüsse in den letzten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0130, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
Entwickelung Frankreichs kurz zusammengefaßt werden: Epochen Bevölkerungszahl¹ Barbarisches Gallien zur Zeit Cäsars 6,7 Römisches Gallien unter den Antoninen 8,5 Zur Zeit Karls d. Gr. 5½-8 Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 20-22 Ende des 16. Jahrhunderts
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Zintgraff bis Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0221, Indigo Öffnen
bekannt und benutzt ist und schon zu den Zeiten der alten Römer nach Europa gebracht wurde. Plinius führt denselben unter dem Namen indicum auf; Marco Polo, der berühmte Reisende des Mittelalters, gab im 13. Jahrhundert aus eigner Anschauung Nachricht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
. Im 16. Jahrh. erschien auch das erste Z. aus Malakka auf dem europäischen Markt, seit 1829 lieferte auch Bangka und seit 1855 Billiton, seit wenigen Dezennien auch Peru, Chile, Bolivia, Holländisch-Java und Australien Z. für den europäischen Markt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0553, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
, »Die wirtschaftliche Blüte Spaniens im 16. Jahrhundert und ihr Verfall« (Berl. 1888), zu nennen; von kulturhistorischem Interesse ist auch die »Geschichte des spanischen Protestantismus im 16. Jahrhundert« von Wilkens (Gütersl. 1888
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
im letzten Drittel desselben Jahrhunderts die deutsche Majolika geschaffen, welche vornehmlich für Krüge (s. Hirschvogelkrüge) und Ofenkacheln (s. Tafel, Fig. 1 u. 16) benutzt wurde, und in welcher sich die farbige Emailmalerei mit dem Relief verband
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
Platz nimmt noch der Rhein ein. Dagegen versorgte sich Europa schon bald nach der Entdeckung Amerikas mit beträchtlichen Quantitäten G. aus Brasilien, Peru, Mexiko etc. Vor allem ist chronologisch als eine bis ins 16. Jahrh. zurückreichende Quelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0385, von Lachterkette bis Lackarbeiten Öffnen
Macao und Manila nach Europa, von 1640 ab aber nur durch Holländer, welche auch die ersten Versuche machten, sie nachzuahmen. Eine ganze Sammlung japanischer L. besaß im vorigen Jahrhundert die Königin Marie Antoinette von Frankreich (im Louvre
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
, ermäßigt sich um diese Zeit der Zins. Die Zeit etwa von 1730 bis 1780 ist danach als eine erste Tiefstandsperiode für den europäischen Z. zu bezeichnen. Gegen Schluß des vorigen Jahrhunderts stieg der Z. wieder. England sah sich in seinem Kriege
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0579, Thee Öffnen
., dessen Gebrauch in China uralt ist, wird in Japan seit dem neunten Jahrhundert, in Ostindien und Java seit 1825, in Brasilien seit 1812, in Südamerika seit 1848, in Kalifornien seit 1878 gebaut; er verbreitete sich als Getränk in Europa von 1680 an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0901, von Pessinus bis Pest (Krankheit) Öffnen
. und 17. und zum Teil noch im Anfang des vorigen Jahrhunderts war die P. in Europa ziemlich häufig; sie trat damals in Deutschland, Holland, Italien etc. bald da, bald dort in großen oder auch in kleinen örtlichen Epidemien auf und war oft wieder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0281, von Inneß bis Iselin Öffnen
von Boulogne (1844), Louis Philippe empfängt die Königin Victoria in Tréport und Abfahrt der Königin Victoria (1846), die mit besonderm Glanz gemalte Ceremonie in der Kirche zu Delft im 16. Jahrhundert, Einschiffung Ruyters und William de Witts (1850, Museum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
- und gewerbliche Leben der Stadt N. im 16. Jahrhundert (Berl. 1862); Priem, Nürnberger Sagen und Geschichten (Nürnb. 1874); Derselbe, Geschichte der Stadt N. (das. 1874); Kleinschmidt, Augsburg, N. und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0431, Historische Litteratur (Deutschland) Öffnen
, »Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden«, wovon Bd. 1 die Jahre 1517-26 umfaßt, und M. Ritter, »Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Kriegs«, deren erster Band den Zeitraum
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0676, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
und Plätze, manche Kulturpflanze und selbst ein Teil der jetzt bei uns wild wachsenden Pflanzen würde verschwinden, und es würde eine erschreckende Verarmung der Vegetation eintreten. Vor einigen Jahrhunderten beschränkte sich unsre Gartenflora
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0797, von Italienische Musik bis Italienische Philosophie Öffnen
die christl. Liturgie eine feste und kunstmäßige musikalische Gestalt erhielt. Diese röm. Sängerschule hatte schon Jahrhunderte bestanden, als Papst Gregor d. Gr. um 600 die kirchlichen Melodien neu ordnete, mehrte und in einem Antiphonar sammelte, welches
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0821, von Arithmetische Zeichen bis Arkade Öffnen
(das 7.-10. Buch seiner "Elemente"). Aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammen Nikomachos' arithmetische Bücher über Zahlenformen, aus dem 3. Jahrhundert haben wir die Schriften des Diophantos. Im 6. Jahrhundert verfaßte Boetius zwei Bücher über
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
. In Frankreich fand dieselbe erst im 17. Jahrh. mit der "Astraea" von Honoré d'Urfé Eingang und zwar erst, nachdem der "Don Quiijote" (1606) den Ritterromanen den Todesstoß versetzt hatte. Das 17. Jahrhundert. So verschiedenartig die Bestrebungen des 16
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
384 Schafarik - Schaff. Die Zucht der Schafe hat heute in Deutschland nicht mehr die eminente Bedeutung wie im Anfang dieses Jahrhunderts. Seit der Einführung der Merinos hatten sich Sachsen und Schlesien und dann auch andre Teile Deutschlands
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
wie das namentlich in Mailand betriebene Dublieren. In Deutschland erreichte die J. in der Zusammenstellung von farbigen Steinen, Perlen und Email ihren Höhepunkt im 16. Jahrh. Durch das Vorwiegen des Diamanten und zumal seit Einführung des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0712, Edelsteinschleiferei Öffnen
und spitze Kreuzrosette ^[Abb: Fig. 14.] ^[Abb: Fig. 15.] ^[Abb: Fig. 16.] (Fig. 14 und 15 von der Seite, Fig. 16 von oben), die sich an Granaten des österr. Schatzes, die schon im vorigen Jahrhundert geschliffen wurden, findet. Sie wird von 8
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0996, Gefängniswesen (Geschichtliches) Öffnen
Jahrhunderte vererbt worden: fahrende Leute als Bettler, Landstreicher, Gauner. Gerade gegen diese Klasse war man eines bessern Schutzes bedürftig. So entstanden mit Erstarkung der Polizeigewalt seit dem Ende des 16. Jahrh. die Zuchthäuser
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
. (Berl. 1871); H. Bellermann, Die Mensuralnoten des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1858); Schelle, Die Sixtinische Kapelle (Wien 1872). - d) M. der neuern Zeit: K. F. Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Leipz. 1840
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0998, Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts bedienten sich die Gelehrten in der Litteratur wie in der Schule mit Vorliebe der Sprache Roms. Die ersten magyarischen Geschichtswerke sind die chronikartigen Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrh. von Anton Verancsics
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
Sangallo, Bernardo Rossellino, Giuliano und Benedetto da Majano, Simone Cronaca waren die bedeutendsten, auch in Rom, Neapel, Urbino, in den Städten der Marken u. s. w. thätigen Meister Mittelitaliens, von denen mehrere ins 16. Jahrh. hineinreichen: neben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0132, Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) Öffnen
, 1815, 1882 durch ein Kreissegment versinnbildlicht wird. Der Ausblick in das Jahr 1932 möge als Hypothese gestattet sein. ^[Abb.: Fig. 2. Zunahme der Bevölkerung in einigen europäischen Staaten (die Verhältnisse im Jahre 1800 = 100 gesetzt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0308, von Lackfarben bis Lackierte Waren Öffnen
den Handel mit Japan allein in Händen hatten, brachten seit dem 16. Jahrhundert die japanischen Lackwaren außerordentlich in Aufnahme; die größte Sammlung davon befindet sich zu Dresden im japanischen Palais. In Europa waren es zuerst die Engländer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0167, von Saffi bis Safran Öffnen
europäischen Handels an dieser Küste und führte große Mengen feinen Leders aus; daher der Name Saffian. Saffian (von der Stadt Saffi in Marokko, Maroquin), lohgares, aus Bock- und Ziegenfellen bereitetes, sehr feines und weiches, auf der Narbenseite
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Kleinkraftmaschinen bis Klima Deutschlands Öffnen
. 1877); »Die Eltern und Geschwister Napoleons I.« (2. Aufl., Berl. 1886); »Karl Friedrich von Baden« (Heidelb. 1878); »Die Säkularisation von 1803« (Berl. 1878); »Augsburg, Nürnberg und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert« (Kass. 1881
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0760, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
bequem in 6000 m Tiefe mißt. Daß die Spiegel aller Meere unter einer Gleichgewichtslinie liegen, lehrte schon um die Mitte des 17. Jahrh. Bernhard Varen; doch ein falsches Nivellement der Landenge von Suez stieß am Ende vorigen Jahrhunderts diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0980, Juden Öffnen
und Portugal, 2 Bde., Berl. 1861-67; Bloch, Die J. in Spanien, Lpz. 1875.) So war zu Anfang des 16. Jahrhunderts das westl. Europa beinahe von J. entvölkert; die meisten lebten noch in Deutschland, Italien, Polen, wo sie die schreckliche Verfolgung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0301, Sanskrit (Litteratur) Öffnen
Gebrauch setzte, keine Veränderungen mehr und hält noch heutzutage genau an den Normen fest, die der berühmte indische Grammatiker Pânini (s. d.) mehrere Jahrhunderte vor Christo dafür aufstellte. Dagegen entwickelten sich aus dem wedischen S. zunächst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0990, von Instrumentalmusik bis Instrumentation Öffnen
mehrsaitigen (Großgeigen) mit Bünden (Violen). Auch die lautenartigen Instrumente existierten in verschiedenen Größen (Laute, Guitarre und im 17. Jahrh. Theorbe, Mandora; vgl. Wasielewski, Geschichte der I. im 16. Jahrhundert, Leipz. 1878). Die ältesten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
, sondern nur Umsicht und Scharfsinn zum Sieg führen. Das S. stellt eine Schlacht dar. Zwei gleich starke Heere (nämlich 16 weiße und 16 schwarze Figuren) stehen auf einem in 64 Quadratfelder von wechselnder Farbe geteilten Brett einander geordnet
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0012, Afrika Öffnen
Schätzung be- steht 5"ie Bevölkerung von ganz Afrika aus 120 Mill. Heiden, 40 Mill. Mohammedanern, 3^ Mill. Chri- sten ldie beträchtliche Zahl eingewanderter Europäer mit eingerechnet), 1 Mill. Juden und 300 000 Hindu. Übersicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0039, Chirurgie Öffnen
als in Deutschland. Epochemachend in der Geschichte der C. ist die Gründung der Akademie der C. in Paris 1731, welche in jeder Beziehung der medizinischen Fakultät daselbst gleichgestellt wurde und fast ein Jahrhundert lang für die C. in ganz Europa tonangebend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
Geheimschrift ist. Vgl. Gomperz, Über ein griechisches Schriftsystem aus der Mitte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts (Wien 1884); Mitzschke, Eine griechische Kurzschrift aus dem 4. vorchristlichen Jahrhundert (Leipz. 1885); Gitlbauer, Überreste
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0043, Anthropologenkongreß (Danzig 1891) Öffnen
Verhältnisse entstanden, um deren Aufhellung sich die Versammlung sehr verdient machen kann. Lissauer- Danzig sprach hierauf über den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Wissenschaft in der Provinz Westpreußen. Bereits im 16. Jahrh, hat man
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1024, Sklaverei Öffnen
für die Überwinder das Land. Doch war die Lage dieser Unterworfenen nicht drückend und ihr Los weit weniger hart als das der Haussklaven, die man erhandelte. Schon in den ersten Jahrhunderten der normann. Epoche ging die S. in England in die Leibeigenschaft über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
thaten es ihm nach, und Ferrara erlangte am frühsten in Europa den Ruf, die Pflanzenkultur auf die höchste Stufe der Vervollkommnung erhoben zu haben. Gegründet wurden sodann b. G. in Padua gegen 1533, in Pisa 1544
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
754 Camden - Camellia. Gemüsegärten. - 2) Dorf im nordamerikan. Staat Südcarolina, am Watereefluß, nordwestlich von Charleston, mit 1780 Einw., historisch denkwürdig durch die Schlacht vom 16. Aug. 1780, in welcher die Republikaner unter General
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0676, von Leitomischl bis Lekain Öffnen
läßt. So wirkt in C dur ein fis als L. zu g, ein b als L. zu a u. s. f. Das akustische Verhältnis des Leittons zum folgenden Ton ist stets 15:16 (16:15). Leitungsdraht, der Draht, welcher bei elektrischen Einrichtungen den Strom vom Stromerzeuger
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
11. bis 16. Jahrhundert", Warsch. 1872); vgl. ferner die Schriften von Potebuja ^[richtig: Potebnja], Grot ("Philologische Forschungen"), Nekrassow (über das russische Verbum) etc. Brauchbare Grammatiken für Deutsche sind die von Alexejew (Petersb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
der Kaiser, Fürsten, Ritter und der hohen Geistlichkeit (Fig. 3 u. 4), wozu sich später der ebenfalls aus Byzanz, resp. aus dem Orient nach Westeuropa gebrachte Samt gesellte. Aus dem Orient übernahm die europäische Webkunst, welche seit dem 12. Jahrh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
geschehen sei. Zu Ende des 16. Jahrh. bildete der B. schon ein ziemlich allgemeines Nahrungsmittel der Armen in manchen Gegenden Frankreichs. Gegenwärtig wird er in ganz Europa (im Süden nur wenig), nördlich bis zum Hof Dönaes im Nordland unter 66° nördl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
1007 Diplomatie. denn schließlich 3) D. gleichbedeutend mit dem Inbegriff der Staatsverhandlungskunst und aller darauf bezüglichen Regeln. Erst in neuerer Zeit, wahrscheinlich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, bediente man sich des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0536, Baumwollindustrie Öffnen
durch Genuesen und Venetianer zugeführt, indes verwandte man dieselbe, soweit bekannt, nur zu Licht- und Lampendochten. Die Holländer sollen aber zuerst in Europa Kattun, wie den indischen, angefertigt haben, eine Kunst, die wohl zu Anfang des 16. Jahrh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0735, Handel Öffnen
das restriktive monopolistische Kolonialsystem beibe- hielten, zu welchem Spanien das Beispiel gegeben hatte. Dieses System stand im engsten Zusammen- hange mit der Handels- und Zollpolitik, die im 16. und namentlich im 17. Jahrh, in Europa
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0820, Orientalische Frage Öffnen
818 Orientalische Frage gaben, wovon 1600000 Frs. als Gewinn an die Anteilscheine (je 16 Frs.) verteilt wnrden. Auf der Eisenbahn Saloniki-Monastir wurden 1895: 82125 Personen, 215 t Gepäck und 46 610 t Eil- und Fracht- gut befördert
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
Dampferlinien. Der Handel liegt meist in englischen Händen; Wert der Einfuhr 1882: 26,1, der Ausfuhr 41,3 Mill. Frank. Die Europäer wohnen in dem nahegelegenen reizenden Dorf Bailan. A. ward von Alexander d. Gr. zum Andenken an seinen Sieg bei Issos (333
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
im Niederwaldbetrieb mit kurzer Umtriebszeit kultiviert und die gerbstoffreiche Rinde besonders zum Gerben des Sohlleders benutzt. Die Rinden andrer europäischer Eichen sind von geringer Wichtigkeit, während in Nordamerika zahlreiche Eichen wertvolle Rinden liefern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0321, von Prazák bis Prechtl Öffnen
321 Prazák - Prechtl. Sitz des portugiesischen Gouverneurs. P. ist Station für die von Europa nach Westafrika und Südamerika fahrenden Dampfer; es laufen hier im Durchschnitt jährlich 350 Schiffe von 70,000 Ton. ein. Prazak (spr. -sak
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
und kugelig-verkehrt-eiförmiger Kapsel, wächst auf trocknen, sonnigen Plätzen durch ganz Europa und enthält in dem Kraut einen gelben Farbstoff, das Luteolin (s. d.), wodurch diese Pflanze in der Färberei wichtig geworden ist. Der Wau
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
112 Bevölkerungsgeschichte (der Städte). Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus. Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm) Europa 2231 23000 (10) - Italien 250 6000 24 - Sizilien 26 600 23
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0213, Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
zur Versammlung der Gemeinen, wozu im 14. Jahrh. noch zwei Vertreter aus jeder Grafschaft kamen. Seit dem 16. Jahrh., besonders aber seit den Zeiten Elisabeths, hob sich mit dem wachsenden Wohlstand der Einfluß der Städte. Die Mehrzahl der englischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0923, Teppiche (orientalische) Öffnen
das erhaltene Material hält, nicht über das 16. Jahrh, zurückverfolgen. Das Land öat in diesem und dem folgenden Jahrhundert seiner letzten Blütezeit unter Schah Abbas I. und dessen nächsten Nachfolgern zahlreiche Arten vo Munsttevpichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1017, von Giersberg bis Giesebrecht Öffnen
- genten im Walde, Kosaken auf dem Marsche und endlich sein letztes in Nom vollendetes Bild: Par- forcejagd im vorigen Jahrhundert (1874/, National- galerie'in Berlin). 1872 zum Mitglied der Ber- liner Akademie ernannt, starb er bereits 16. Sept
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0436, von Amadeussee bis Amadinen Öffnen
zum Verlassen des Nestes 15-20 Tage, und 5-8 Tage später sind die Jungen selbständig. Die A. kommen seit dem vorigen Jahrhundert nach Europa und werden wegen ihres ansprechenden Wesens und der Leichtigkeit, mit welcher sie zu erhalten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0394, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
und durch Androhung schwerer Strafe behütete Geheimnis, mit welchem die 1289 nach Murano verlegten Fabriken umgeben waren, sicherte auf lange Zeit ein Monopol. - Unter dem Einfluß der Renaissance entwickelte sich eine Glasmacherkunst, welche im 16. und 17
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0363, von Kahlschlag bis Kain Öffnen
Guill. et Perott., aus der Familie der Meliaceen, ist rotbraun, mit deutlichen Jahresringen und mit bloßem Auge wahrnehmbaren Markstrahlen und Poren. Es wird seit Anfang dieses Jahrhunderts nach Europa gebracht und wie echtes Mahagoniholz verwendet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
Litteratur, den erst das moderne Staats- und Rechtsleben zur vollen Entfaltung brachte. Denn Jahrhunderte hindurch, nachdem das römische Weltreich längst in Trümmer gegangen, erhielt sich die Weltherrschaft des römischen Rechts (s. d.). Nur allmählich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0116, von Sabalkanski bis Sabbation Öffnen
gegessen. In Europa werden einige Arten kultiviert, deren näheres Vaterland nicht sicher bekannt ist; einzelne sind sehr dankbare Zimmerpflanzen. Sabalkanski, s. Diebitsch-Sabalkanski. Sabanilla (Savanilla, spr. -illja), Stadt im Departement
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0996, von Ungamabai bis Ungarische Litteratur Öffnen
Kultur erhalten hatten, regte sich in ihnen noch wenig schöpferische litterarische Neigung. Alles, was von dem magyarischen Schrifttum bis zum 16. Jahrh., also binnen sieben Jahrhunderten des europäischen Daseins der Magyaren, auf uns gekommen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0471, von Landsknechtkrüge bis Landsmannschaften Öffnen
471 Landsknechtkrüge - Landsmannschaften. drucke nach alten Meistern, Görl. 1877); Blau, Die deutschen L. (das. 1882). Landsknechtkrüge, bunt bemalte deutsche Fayencekrüge mit Zinndeckeln, ahmen die Figur eines Landsknechts nach und wurden im 16
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0852, von Mühlen (Geschichtliches) bis Mühlenbecher Öffnen
M. haben sich jedenfalls bald über ganz Europa verbreitet. In Holland erbaute man die erste Windmühle 1439. Jahrhundertelang ist dann das Mühlwesen auf der alten Stufe stehen geblieben, bis von Amerika her ein mächtiger Anstoß erfolgte. Dort
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0679, von Reichsämter bis Reichsbehörden Öffnen
über die Welt sein sollte. Schon auf einer Münze des Kaisers Augustus finden sich drei Kugeln vor, wovon die eine die Buchstaben EVR. (Europa), die andre ASI. (Asien) und die dritte AFR. (Afrika) enthält, also die Namen der damals bekannten Erdteile
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
. und Schlüssel eine künstlerische Verzierung, die sich schließlich bis zu reichster Ornamentik verstieg und im Lauf der Jahrhunderte den verschiedenen Stilwandlungen (Renaissance, Barock und Rokoko) folgte (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 6, 7, 13, 16, 18 u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
Siebes, welche bis zu den letzten Jahrhunderten in ganz Europa gebräuchlich war, um, wie Porta sagt, "den Namen eines Diebes, des Weibes Keuschheit, des Reiters und Pferdes Glück und geheime Angelegenheiten aller Art zu entdecken". Dieser Aberglaube
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
die Spitze zu immer schwächer werden. Man hat Steinbockhörner, die bis 1 m lang sind und bis 16 kg wiegen. Die Hörner der Steingeiß sind um ein Bedeutendes kürzer und schmächtiger und von der Seite etwas zusammengedrückt. Der Alpensteinbock hat keinen Bart
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0386, von Alm bis Almagro Öffnen
es nach Europa und wurde im 13. und 14. Jahrh. ins Lateinische übersetzt (1515 zuerst in Venedig gedruckt). Erst im 15. Jahrh. wurde das griechische Original in Europa bekannt und 1538 in Basel gedruckt. Bis ins 16. Jahrh. war der A. das einzige
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0595, Gradmessungen (in der Gegenwart) Öffnen
595 Gradmessungen (in der Gegenwart). und 1805 begann derselbe eine neue, später vom Obersten Everest auf 21° 21' 16'' erweiterte Messung, die von Punnä (8° 9' 32'' nördl. Br.) bis Kaliana (29° 30' 48'' nördl. Br.) reicht. In das zweite und dritte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
75 Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert). sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0917, von Shakespeare bis Shawls Öffnen
1000 und 6000 Mk. Seit Anfang dieses Jahrhunderts ahmt man die indischen S. (gewöhnlich türkische genannt) in Europa nach, bezieht zu den feinsten (Paris, Lyon, Nîmes, Norwich, Paisley, Edinburg) echte Kaschmirwolle, produziert aber im übrigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0528, von Taschentücher bis Tasmania Öffnen
der Salonmagie (Wien 1888). Taschentücher (Schnupftücher) waren noch im 16. Jahrh. Luxusartikel, welche zuerst in Italien (s. Facilletlein) aufkamen und sich von da nach Frankreich, England und dem übrigen Europa, zunächst nur zum Gebrauch der Damen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0513, Juden (Sprache, Namen) Öffnen
in den von ihnen bewohnten Ländern niemals verschont bleiben, ebenso haben die J. Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und andrer europäischer Staaten bei Gelegenheit der während der letzten Jahrzehnte in den betreffenden Ländern grassierenden Cholera
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
111128 2) Koloniale . 76 63 272 18789 74 2455 d) Unabhängige 16 18 64 3 788 137 4801 Holländische .. . 44 61 229 98450 169 8672 Französische .. . 21 32 82 7567 45 3081 Nordische .. .. . 45 53 6'9 11610 624 30934
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0905, von Delfter Fayencen bis Delieren Öffnen
. Delfter Fayencen , auch Delftware , Delfter Zeug , die zumeist in Holland gefertigten Nachahmungen des Porzellans in glasiertem Thon. Als die Holländer anfingen das ostasiat. Porzellan von China und Japan in größern Mengen nach Europa zu bringen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
davon, am Molotschna, ist die größte Kolonie in Südrußland gelegen, in einer Länge von 12 und in einer Breite von durchschnittlich 4 bis 5 Meilen, bestehend aus 88 Dörfern. Mennoniten haben die Kolonie zu Anfang dieses Jahrhunderts gegründet. Östlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Bibiena bis Bibliographie Öffnen
wurde im 16. Jahrh. durch Konrad v. Geßners (s. d.) "Bibliotheca universalis" (Zür. 1545-55, 4 Bde.) geschaffen. Für die ältere Litteratur ist immer noch von Wert Th. Georgis "Allgegemeines ^[richtig: Allgemeines] europäisches Bücherlexikon" (Leipz